Löcher stopfen - eine einfache Anleitung
Im bewussten Umgang mit unserer Umwelt ist der Umgang mit den Dingen, die wir bereits besitzen, so so wichtig. Alles, was wir bereits haben, zu pflegen, zu reparieren und sorgsam zu behandeln, bedeutet ihnen ein längeres Leben zu schenken. Dadurch können wir eigentlich ganz einfach Ressourcen schonen. Jedes neue Teil, welches wir kaufen, benötigt Energie. Natürlich auch, wenn es aus biologischem Anbau oder biologischer Tierhaltung ist. Ein Kleidungsstück zu reparieren, Löcher zu stopfen, benötigt lediglich etwas Garn, eine Nadel und ein wenig Zeit.
Wer noch nie geflickt hat, dem kann ich das E-Book von Flurina sehr empfehlen. Du kannst es hier bei Etsy kaufen und es enthällt alle Grundlagen und viele schöne Ideen. Auch auf ihrem Instagram Profil @froh.natur gibt es viel Inspiration und Ideen zu finden.
Schritt für Schritt: Löcher stopfen
1. Loch flicken


Im Prinzip ist das Loch dann schon fertig geflickt.
2. Loch besticken
Damit es schöner aussieht, kann man es noch verzieren.
Ich nehme dazu Stickgarn und sticke ein Motiv darüber. Zum Beispiel wie hier ein Schneeglöckchen.
In unserem Shop findest du den Body von Engel Natur, der hier repariert wurde.
Video-Anleitung fürs Löcher stopfen
In diesem Video zeige ich dir nochmal ganz genau, wie ich vorgehe und Schritt für Schritt, wie du eine einfache Blume sticken kannst.
Kleidung reparieren mit Textilkleber
Wenn es einmal schnell gehen soll und du ohne Nadel und Faden arbeiten möchtest, empfehlen wir dir von Herzen den Textilkleber von Forschur. Mit ihm kann man Flicken einfach aufkleben und er ist bis 95 Grad waschbar. Wir haben schon gute Erfahrungen damit gemacht. In unserem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt wie du ihn verwenden kannst:
Alles, was du zum Reparieren deiner Kleidung brauchst, findest du in unserer Kategorie Reparieren & Pflegen! |
Viel Spaß beim Reparieren deiner schönen Stücke!