- Artikel-Nr.: hirsch.029-160
- Freitextfeld 1: hirsch.030
Norweger Socke von Hirsch aus Wolle für Erwachsene in türkis/begonie/andorra
Mitteldicke Wollsocke von Hirsch mit schönem Norwegermuster in schönen retro-inspirierten Farben türkis-begonie-andorra.
Übersicht
- Material: Schurwolle (kbA)
- hoher Tragekomfort
- gute Passform
- GOTS-zertifiziert
Passform
Die Socken von Hirsch fallen eher groß aus.
Herstellerinformationen
Hirsch Natur verwendet ausschließlich reine Naturfasern und ist sowohl GOTS als auch IVN Best zertifiziert. Die Strumpfwaren werden in Deutschland produziert und die Produktionsmaschinen von Solarenergie betrieben.
Pflegehinweise
Waschbar bei 30 °C im Wollwaschgang (ohne Schleudern und ohne Trockner). Nass behutsam in Form ziehen. Für weitere Hinweise zur Wollpflege schau gern in unserem Ratgeber für Wollpflege nach.
Textilkennzeichnung
100 % Schurwolle
Hirsch Natur
Wir führen die schönen, warmen Hirsch Natur Socken für Kinder und Erwachsene, Norwegersocken, Stulpen, Stoppersocken und Babysocken.
1928 wurde die Strumpfwarenfabrik von Franz Kloppenborg im westfälischen Laer bei Münster gegründet. Zunächst produzierte man hauptsächliche Arbeitssocken. Seit den 1980er Jahren hat sich das Label Hirsch Natur zu einer Firma entwickelt, die ihren Schwerpunkt auf die Produktion von Naturtextilien gelegt hat.
Die Socken werden aus Wolle, Baumwolle, Leinen oder Faserbambus hergestellt.
Hirsch Socken
Die bald 100 Jahre Erfahrung und die Idee, naturbelassene Materialien zu verwenden, führen zu hochwertigen Qualitätsprodukten. Alle Rohstoffe der Socken sind von feinster Qualität, so stammt die Wolle für die Socken aus kontrolliert biologischer Tierhaltung ausschließlich aus Deutschland. Es ist also kein teurer und umweltbelastender Transport um den halben Erdball nötig. Zudem wird der Strom für die Maschinen in der Fabrik aus Solarenergie gewonnen.
Als einer der Pioniere der Bio-Textilbranche ist Hirsch Natur Gründungsmitglied in anerkannten Verbänden für Naturmode wie dem Arbeitskreis Naturtextil e.V. (AKN) und dem Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN).